»Der Weg ist unser Ziel!«

Aktuelles aus dem Teutoburger-Wald-Verband:

 

.

Rüdiger Schmidt verstorben

Mit tiefer Betroffenheit müssen wir den Tod unseres Präsidenten Rüdiger Schmidt mitteilen. Er verstarb nach kurzer Krankheit am 10. April 2025 im Alter von 77 Jahren.

Nachruf des Teutoburger-Wald-Verbandes auf Rüdiger Schmidt

 


 

Dr. Michael Ermrich ist neuer Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV)

Der ehemalige Landrat und Präsident der ostdeutschen Sparkassen ist während der außerordentlichen DWV-Mitgliederversammlung in Kassel mit großer Mehrheit der Stimmen zum neuen DWV-Chef gewählt worden. Ermrich bedankte sich für das große Vertrauen der Delegierten und nannte als Schwerpunkte seiner künftigen Tätigkeit die Herstellung eines möglichst engen Kontakts zu den Mitgliedsvereinen, die Vertretung der Interessen der Wanderbewegung gegenüber der Politik und bei Behörden, gestützt auf die engagierten Mitarbeiter in der Geschäftsstelle. Dem Thema Wandern ist der 71-jährige seit vielen Jahren verbunden.

Hier weiterlesen 

 

 

 

 

 


 

Sechs Schritte zum Deutschen Wanderabzeichen:

  1. Laden Sie sich den Erfassungsbogen Deutsches Wanderabzeichen - Meine Outdooraktivitäten oder den Erfassungsbogen mit dem TWV-Logo herunter.
  2. Wählen Sie Wanderaktivitäten bei den Mitgliedsvereinen des DWV aus.
  3. Wandern Sie mit!
  4. Lassen Sie sich die Teilnahme an der jeweiligen Wanderung vom Wanderführer oder der Wanderführerin auf ihrem Erfassungsbogen abzeichnen.
  5. Wenn Sie die Anforderungen erfüllt haben, melden Sie sich bei Ihrer Ortsgruppe oder dem Gebietsverein. Meldungen werden ab Oktober bis März des nächsten Jahres bearbeitet, bei Kitas und Schulen zum Ende des Schuljahres.
  6. Sie erhalten Urkunde und Abzeichen über die zuständige Ortsgruppe oder den Gebietsverein.


Alle weiteren Informationen zum Deutschen Wanderabzeichen gibt es hier.

 


 

Mitteilung des Deutschen Wanderverbandes: Präsident tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück

Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß ist aus gesundheitlichen Gründen als Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV) und als Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Wanderverband Service GmbH zurückgetreten. Bis eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für Rauchfuß gefunden ist, wird der 1. Vizepräsident des Deutschen Wanderverbands, Werner Mohr, die Aufgaben des DWV-Präsident übernehmen.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Deutschen Wanderverbandes.

 


 

Wegesperrungen in Lippe

Die Stadt Schieder-Schwalenberg teilt mit, dass die Fußgängerbrücke über die Emmer bei Nessenberg aufgrund der baulichen Mängel gesperrt ist.

Eine Umleitung ist ausgeschildert (siehe Kartenausschnitt 1). Die Umleitung betrifft die Wanderwege Biesterfeldweg Raute 6 und den Lippischen Pilgerweg. Wann die Instandsetzung der Brücke behoben ist, ist aktuell nicht absehbar.

Wegen Bauarbeiten sind die Wanderwege rund um den Norderteich gesperrt. Insbesondere betrifft die Sperrung den Niedersachsenweg X6. Auch hier ist eine Umleitung ausgeschildert (siehe Kartenausschnitt 2).

 

 

 

 

 

 

 


 

Sternwanderung 2024

Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Heimatvereins Lengerich findet unsere Sternwanderung in diesem Jahr am Sonntag, dem 9. Juni 2024, in Lengerich/Westf. statt. Dazu laden wir herzlich ein.

Die Anmeldung mit Angabe der Tour und der Teilnehmerzahl senden Sie bitte bis zum 30. Mai 2024 an: teutoburgerwaldverband(at)bitel.net.

Hier sind die Unterlagen zum Download:

 


 

122. Deutscher Wandertag

Der 122. Deutsche Wandertag findet vom 19. bis 22. September 2024 in der Kurstadt Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld statt.

Die Online-Tourenplanung wird ab Frühjahr 2024 möglich sein.

Hier gehts zum Programmheft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Urteil zu Unfall auf "Harzer-Hexen-Stieg" rechtskräftig

Der Deutsche Wanderverband (DWV) informiert in seiner Pressemitteilung vom 20.10.2023:

Urteil zu Unfall auf Harzer-Hexen-Stieg rechtskräftig: "Auf eigene Gefahr" - auch auf beworbenen Wanderwegen.

Der Bundesgerichtshof hat eine Nichtzulassungsbeschwerde hinsichtlich des so genannten „Harzer-Hexen-Stieg-Urteils" des Oberlandesgericht Naumburg zurückgewiesen (V1 ZR357 / 21). Damit ist das Urteil jetzt rechtskräftig:

Einem Kläger, der während einer Wanderung auf dem Harzer-Hexen-Stieg im Jahr 2018 von einem umstürzenden Baum erfasst und dabei schwer verletzt wurde, steht kein Schadensersatz zu. Das Urteil zeigt, dass touristisch beworbene Wanderwege wie die „Qualitätswege Wanderbares Deutschland" juristisch ebenso behandelt werden wie andere Wanderwege.

hier weiterlesen

Regeln

Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt.