Hauptwanderwege 
Hauptwanderwege sind Weitwanderwege, die mehrere Bundesländer durchlaufen oder große Entfernungen überbrücken.
Der TWV hat die Befugnis zur Kennzeichnung folgender Hauptwanderwege:
- H Hermannsweg (Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“)
- X9 Hansaweg (Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“)
H Hermannsweg
Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland"

Dieser Wanderweg (Weg der Sagen und Geschichte) ist der Kammweg im Teutoburger Wald und einer der beliebtesten Wege in den norddeutschen Mittelgebirgen. Mit einer Länge von 160 km beginnt er in Rheine und führt über Tecklenburg, Bad Iburg, Borgholzhausen, Bielefeld, Oerlinghausen, Hermannsdenkmal (Detmold), Externsteine (Horn) über den Berggipfel des Lipp. Velmerstot (441 m) zum Bahnhof Leopoldstal, Horn-Bad Meinberg).
Wanderkarten und Informationsmaterial siehe in unserem Shop.
Der Hermannsweg ist ein Urkundenweg. Fordern Sie vor der Wanderung den „Stempelvordruck“ bei uns an; E-Mail: teutoburgerwaldverband@bitel.net.
X2 Burgensteig
Mit 92 km Länge führt der Burgensteig in nord-südliche Richtung durch Lippe mit folgender Streckenführung:
Porta Westfalica – Weserfähre Veltheim – Varenholz – Heidelbeck – Burg Sternberg – Barntrup – Schieder – Schwalenberg – Marienmünster – Lütmarsen – Höxter.
Die zahlreichen Burgen und Schlösser am Wege haben den Namen Burgensteig geprägt.
Porta Westfalica – Weserfähre Veltheim – Varenholz – Heidelbeck – Burg Sternberg – Barntrup – Schieder – Schwalenberg – Marienmünster – Lütmarsen – Höxter.
Die zahlreichen Burgen und Schlösser am Wege haben den Namen Burgensteig geprägt.
Wanderkarten im Maßstab 1:25000: Nordlipp. Bergland und Lipp. Südosten, siehe auch Angebote in unserem Shop.
Der Burgensteig X2 ist ein Urkundenweg. Fordern Sie vor der Wanderung den „Stempelvordruck“ bei uns an; E-Mail: teutoburgerwaldverband@bitel.net.
X3 Cheruskerweg
Mit 55 km Länge führt dieser Wanderweg ebenfalls in nord-südliche Richtung durch Lippe mit folgender Streckenführung: Bad Oeynhausen – Vlotho – Talle – Lemgo – Detmold – Hermannsdenkmal.
Start: Südbahnhof Bad Oeynhausen – Richtung BAB 2, Autobahnunterführung Richtung Weser, Vlotho, Talle – Lemgo – Loßbruch – Detmold-Hermannsdenkmal
Wanderkarten im Maßstab 1:25000: Nordlippisches Bergland und Wanderkarte Hermannsland siehe auch Angebote in unserem Shop.
X6 Niedersachsenweg
Der Niedersachsenweg, ein 57 km langer Wanderweg, beginnt am Hermannsdenkmal bei Detmold und endet in Lügde (Bhf) mit folgender Streckenführung: Hermannsdenkmal – Externsteine – Horn-Bad Meinberg - Blomberg – Herlingsburg – Lügde.
Wanderkarte Hermannsland und Wanderkarte Lipp. Südosten, siehe auch Angebote in unserem Shop.
X7 Runenweg
Dieser ca. 70 km lange Wanderweg führt vom Wesergebirge Luhdener Klippen Nähe Rinteln nach Möllenbeck, Heidelbeck, Hohenhausen, Bavenhausen, Lemgo, Ortmühle, Bad Meinberg, Horn, Externsteine bis Schlangen (Kreuzkrug).
Wir empfehlen die Wanderkarte Nordlippisches Bergland und Wanderkarte Hermannsland siehe auch Angebote in unserem Shop
Wir empfehlen die Wanderkarte Nordlippisches Bergland und Wanderkarte Hermannsland siehe auch Angebote in unserem Shop
X8 Talweg
Der 50 km lange Wanderweg führt von Werther über das Hücker Moor nach Bad Oeynhausen.
Er verläuft entlang der Talauen von Warmenau, Else und Werre und hat folgende Streckenführung: Werther – Königsbrück – Sankt Annen – Spenge – Hücker Moor – Bünde – Kirchlengern – Löhne – Bad Oeynhausen (Nordbahnhof).
X9 Hansaweg
Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland"
Der 72 km lange Wanderweg erinnert an die alten Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln. Er hat folgende Streckenführung: Herford – Bad Salzuflen – Lemgo – Hillentrup – Burg Sternberg – Bösingfeld – Hohe Asch (371 m) – Waldquelle – Klütturm – Hameln. Der Hansaweg X9 durchquert Lippe in west-östliche Richtung bis zur Weser.

Der 72 km lange Wanderweg erinnert an die alten Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln. Er hat folgende Streckenführung: Herford – Bad Salzuflen – Lemgo – Hillentrup – Burg Sternberg – Bösingfeld – Hohe Asch (371 m) – Waldquelle – Klütturm – Hameln. Der Hansaweg X9 durchquert Lippe in west-östliche Richtung bis zur Weser.
Die Wanderkarten können Sie über unsere Geschäftsstelle beziehen; siehe auch Angebote in unserem Shop.
Der Hansaweg X9 ist ein Urkundenweg. Fordern Sie vor der Wanderung den „Stempelvordruck“ und die Kurzbeschreibung bei uns an; E-Mail: teutoburgerwaldverband@bitel.net.
X10 Lönspfad
Dieser 40 km lange Wanderweg beginnt am Bahnhof Leopoldstal bei Horn und hat folgende Streckenführung: Leopoldstal – Silbermühle – Kattenmühle – Kohlstädt – Kreuzkrug – Berlebeck – Bielstein – Dörenkrug – Oerlinghausen. Endpunkt ist das Freilichtmuseum in Oerlinghausen.
Wanderkarte Hermannsland, siehe auch Angebote in unserem Shop.
X25 Schau-ins-Land-Weg
Durch den westlichen Teil unseres Betreuungsgebietes verläuft dieser 97 km lange Wanderweg.
Die Bezeichnung X25 ist irrtümlich an die 24 vorhandenen Wanderwege des Westfälischen Heimatbundes angefügt worden; er gehört aber eindeutig zum Teutoburger-Wald-Verband. Die Streckenführung ist: Bevergern – Brochterbeck – A1 (Lotte) – Georgsmarienhütte – Hankenberge – Wellingholzhausen (Beutling) – Borgholzhausen – Werther – Kirchdornberg – Bielefeld.
Dieser Wanderweg ist eine beliebte Alternative zum parallel verlaufenden Hermannsweg, der als Kammweg über die Höhen des Teutoburger Waldes führt, während der X25 mit vielen schönen Ausblicken meist am Rande des Gebirgszuges verläuft.
Sachsenweg
Der 45 km lange Wanderweg verbindet die beiden Ravensberger Burgen, die Ravensburg im Teutoburger Wald und die Burgruine auf dem Limberg im Wiehengebirge.
Die Streckenführung ist: Ravensburg - Borgholzhausen - Haus Brinke - Schloss Königsbrück - Riemsloh - Elsetal/A30 - Haus Kilver - Rödinghausen mit Nonnenstein - Burgruine Limberg.
Ein Zugangsweg von Preußisch Oldendorf bis zum Limberg ist ebendalls mit dem S markiert.
Die Streckenführung ist: Ravensburg - Borgholzhausen - Haus Brinke - Schloss Königsbrück - Riemsloh - Elsetal/A30 - Haus Kilver - Rödinghausen mit Nonnenstein - Burgruine Limberg.
Ein Zugangsweg von Preußisch Oldendorf bis zum Limberg ist ebendalls mit dem S markiert.
Der Sachsenweg ist ein Urkundenweg. Fordern Sie vor der Wanderung den "Stempelvordruck und die Kurzbeschreibung bei uns an:
E-Mail: teutoburgerwaldverband@bitel.net.
E-Mail: teutoburgerwaldverband@bitel.net.